Schlaf & innere Uhr
Melatonin – das Schlafhormon

Melatonin ist eine körpereigene Substanz, die für den Schlaf und die Regulation der inneren Uhr wichtig ist. Kein Wunder, dass das Schlafhormon heute ganz gezielt für guten Schlaf genutzt wird. Während Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin z. B. bei Jetlag helfen können, in den eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus zurückzufinden, bieten rezeptpflichtige Arzneimittel mit retardiertem Melatonin die Möglichkeit einer effektiven Behandlung von Schlafstörungen.
Melatonin: Der Taktgeber für die innere Uhr
Melatonin gilt als „Schlafhormon“, weil es den Tag-Nacht-Rhythmus („zirkadianer Rhythmus“) des Organismus reguliert. Der natürliche Botenstoff wird in einem Teil des Zwischenhirns (Zirbeldrüse) produziert und etwa ein bis zwei Stunden nach Einbruch der Dunkelheit ausgeschüttet. Er signalisiert dem Körper, dass Schlafenszeit ist und unterstützt die nächtliche Schlafbereitschaft. Wir werden müde und schläfrig. Die höchsten Melatonin-Konzentrationen werden nachts zwischen zwei und vier Uhr erreicht, danach sinkt der Melatonin-Spiegel wieder ab, bis er am Morgen auf seinem tiefsten Punkt angelangt ist. Tagsüber wird kein Melatonin ausgeschüttet, da die Melatonin-Ausschüttung gestoppt wird, wenn Tageslicht auf die Netzhaut trifft. Auf diese Weise bleiben wir untertags munter und wach.
Melatonin zum Einnehmen
Heute sind verschiedene Präparate erhältlich, die synthetisches Melatonin enthalten.
Rezeptpflichtige Melatonin-Präparate enthalten den natürlichen Wirkstoff in retardierter Form. Das heißt konkret, dass die Freisetzung über mehrere Stunden hinweg erfolgt und so die biologische Melatoninproduktion im Körper imitiert werden kann. Aufgrund der schlafanstoßenden Wirkung und der Erhöhung der Schlafneigung kann der Arzt diese Melatonin-Tabletten bei bestimmten Patientengruppen als Schlafmittel verordnen. Der biologische Schlaf-Rhythmus kann so auf natürliche Weise stimuliert und die Schlafqualität wirksam verbessert werden.
Retardiertes Melatonin:
Vorteile wissenschaftlich belegt
Experten weisen immer wieder auf die Vorteile von Präparaten hin, die Melatonin verzögert freisetzen, also retardiertes Melatonin enthalten. Auch verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben sich bereits dem Thema „retardiertes Melatonin“ gewidmet und die Besonderheiten unter anderem hinsichtlich Wirkdauer und Sicherheit herausgearbeitet.1,2,3
Hintergrundinformationen zur Wirkdauer von Melatonin
Melatonin besitzt eine relativ kurze Halbwertszeit von 20-50 Minuten. Das heißt: Das zugeführte Schlafhormon wird schnell wieder abgebaut.
Präparate mit Melatonin in nicht-retardierter Form
- Präparate, die Melatonin in nicht-retardierter Form enthalten, haben ihr „Wirkmaximum“ bereits nach 60 Minuten erreicht – danach sinkt der Melatonin-Spiegel rasch wieder ab.
- Präparate mit nicht-retardiertem Melatonin können daher meist nur die Einschlafzeit verkürzen, haben aber keinen Einfluss auf das Durchschlafen und die Anzahl der Schlafdauer insgesamt (z. B. häufiges Aufwachen nach Mitternacht trotz Einnahme keine Seltenheit)2
Verschreibungspflichtige Arzneimittel mit retardiertem Melatonin
- Verschreibungspflichtige Arzneimittel mit retardiertem Melatonin setzen Melatonin über mehrere Stunden hinweg verzögert frei – der Melatonin-Spiegel kann über mehrere Stunden gehalten werden.
- Auf diese Weise wird die Ausschüttung von körpereigenem Melatonin nachgeahmt. So lässt sich sowohl die Einschlafdauer verkürzen, als auch das Durchschlafen und die Schlafdauer gesamt verbessern.
Tabelle: Retardiertes und schnell freigesetztes Melatonin in direktem Vergleich
Die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse zum direkten Vergleich von retardiertem Melatonin und schnell freigesetztem Melatonin finden Sie hier:
Nahrungsergänzungs- mittel mit schnell freigesetztem Melatonin |
Zugelassene, verschreibungs- pflichtige Arzneimittel mit retardiertem Melatonin |
|
Anerkannte pharma- zeutische Qualität |
NEIN | JA |
Klinisch geprüfte Wirksamkeit | NEIN | JA |
Sicherheitsmonitoring (auch Langzeitstudien) |
NEIN | JA |
Bei Einschlaf- störungen geeignet |
JA | JA |
Bei Durchschlaf- störungen geeignet |
NEIN | JA |
Für Kinder zugelassen | NEIN | NEIN* |
Fazit
Der direkte Vergleich zwischen Arzneimitteln mit retardiertem Melatonin und Präparaten mit normal freigesetztem Melatonin zeigt, dass entsprechende Arzneimittel gerade in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Wirkdauer deutlich überlegen sind.
Dementsprechend eindringlich warnen Experten vor der Verwendung von nicht zugelassenen Nahrungsergänzungsmitteln mit normal freigesetztem Melatonin. Lassen Sie sich dazu auch von Ihrem behandelnden Arzt beraten.